Drei Tage in Camp David
Die von Präsident Donald Trump angekündigten Zölle werden wahrscheinlich noch lange nachwirken. Die Höhe und der Umfang waren unerwartet, die Methodik fehlerhaft, die Formel bizarr und der Handel mit Dienstleistungen ausgeschlossen. Nach einer negativen Marktreaktion folgen auf dramatische Ankündigungen in der Regel schnell längere Aufschübe.
Sicher ist, dass das Wort des Jahres 2025 "Unsicherheit" lauten wird.
Die erklärten Ziele Amerikas sind klar: Verringerung der immer größer werdenden Handelsdefizite, Erhalt der technologischen und verteidigungspolitischen Überlegenheit, Wiederbelebung des verarbeitenden Gewerbes, Verringerung der Abhängigkeit von China und Bekämpfung nationaler Sicherheitsbedrohungen. Wie gut durchdacht sind diese Zölle? Wie groß könnte der Schaden und die Störung sein? Und was ist mit der unausgesprochenen Politik der Schwächung des US-Dollars?
Keiner weiß es.
Aber ein ausgezeichnetes Buch, Three Days at Camp David von Jeffrey Garten - ehemaliger Dekan der Yale School of Management und Unterstaatssekretär für Handel in der Clinton-Regierung - bietet nützliche Einblicke in ein bedeutendes Ereignis der Währungsgeschichte.
Ein historischer Präzedenzfall
Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts, als die wirtschaftliche und politische Macht der USA wuchs, erwirtschaftete Amerika riesige Handelsüberschüsse, wie zum Beispiel nach dem Zweiten Weltkrieg, als es den Wiederaufbau eines dezimierten Europas durch Programme wie den Marshall-Plan unterstützte. Der US-Dollar wurde zur dominierenden Reservewährung und löste damit das britische Pfund ab.
1944, nach der Konferenz von Bretton Woods, trat Amerika dem neu gegründeten Internationalen Währungsfonds (IWF) bei und verpflichtete sich, den Dollar zu einem Preis von 35 Dollar pro Unze in Gold zu tauschen. Das britische Pfund, der japanische Yen und die westdeutsche Mark wurden zu einem festen Kurs an den Dollar gekoppelt, wobei eine Abweichung von 1 % in beide Richtungen zulässig war. Diese Vereinbarung war dem Wunsch nach Stabilität geschuldet und eine Reaktion auf die Verwerfungen durch Zölle, Quoten, die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs.
Dann, im August 1971, zwei Tage nach intensiven Beratungen in Camp David, kündigte Präsident Richard Nixon einseitig Amerikas Verpflichtung zur Goldkonvertibilität auf. Wie Garten bemerkt: "Damit teilte er der Welt im Wesentlichen mit, dass die nahezu allmächtige Rolle, die die USA seit dem Krieg gespielt hatten, vorbei war. Die Zeit, in der Amerika den Aufschwung Westeuropas und Japans nach dem Krieg begleitete - eine Ära, in der es seine Märkte für Importe geöffnet hatte, ohne dafür eine Gegenleistung zu erhalten, die Jahre, in denen es einen unverhältnismäßig hohen Anteil an der gemeinsamen militärischen Verteidigung finanzierte, das Vierteljahrhundert, in dem es das globale Währungssystem mit seinem Gold aufrechterhielt - all das sollte sich nun ändern."
"Washington forderte seine Verbündeten nicht auf, in ein neues Zeitalter der Lastenteilung einzutreten, sondern zwang sie, es zu akzeptieren.
Damals wie heute ging man davon aus, dass eine Verringerung der Handelsdefizite eine drastische Veränderung der Terms of Trade und einen weitaus niedrigeren Dollarkurs bedeuten würde. Die Alternative wäre gewesen, dass die USA die Zinsen anheben, die Nachfrage einschränken, ihr Haushaltsdefizit verringern und die Importe reduzieren. Das würde höhere Arbeitslosigkeit und möglicherweise eine Rezession bedeuten. Nixon konnte das nicht hinnehmen. Trump kann das auch nicht. Die Last muss auf Verbündete und Feinde gleichermaßen verteilt werden.
Die Schlüsselfiguren
Garten beschreibt sehr detailliert die philosphische Ausrichtung der Schlüsselpersonen, die an der folgenschweren Entscheidung an diesem Wochenende beteiligt waren. In Bezug auf Nixon zitiert er den US-Außenminister Henry Kissinger aus der Mitte der 1970er Jahre, der sagte, dass Nixon, sobald er von einem Kurs überzeugt sei, versuchen würde, die umfassendste Lösung zu wählen, die ihm vorgelegt würde oder die er anderweitig erfinden könnte. Nixon sagte einmal zu Senator Bob Dole: "Ich stehe jeden Morgen auf, um meine Feinde zu verwirren", und Bryce Harlow, einer von Nixons engsten Beratern, drückte es so aus: "Nixon ist mit seinen Krallen die Mauern des Lebens hochgefahren".
Finanzminister John Connally ("der US-Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem") wurde von Lyndon B. Johnson in Politik geschult. Connally sagte einmal zu einem anderen politischen Mitarbeiter: "Sie und ich, wir sind wie Termiten. Wenn die Sonne auf uns scheint, sterben wir." Er war ein außergewöhnlich harter Gegner und Verhandlungsführer.
Arthur Burns war während der meisten Zeit der 1970er Jahre Vorsitzender der Fed. Nixon schätzte seine Loyalität und glaubte, ihn beeinflussen zu können, damit er eine Geldpolitik verfolgte, die seinen politischen Zielen entsprach. Obwohl Burns gegen die Schließung des Goldfensters war, weil er befürchtete, dass dies das internationale Währungssystem destabilisieren würde, sicherte er Nixon seine Unterstützung für das neue Wirtschaftsprogramm zu. Dazu gehörten die Aussetzung der Konvertierbarkeit des Dollars in Gold, die Einführung von Lohn- und Preiskontrollen und die Verhängung von Einfuhrzöllen. Viele machten ihn und seine expansive Politik für die anhaltende Inflation und die wirtschaftliche Unbeständigkeit in den 1970er Jahren verantwortlich.
Paul Volker war der Staatssekretär für Währungsangelegenheiten, der den internationalen Währungsrahmen in- und auswendig kannte. Er glaubte fest an das Abkommen von Bretton Woods und daran, dass Geld einen Anker braucht; ein an Gold gebundener Wechselkurs erfüllte diesen Zweck. Aber er schloss sich Nixons Entscheidung an und musste seine Amtskollegen in den ausländischen Zentralbanken informieren.
Connallys Nachfolger im Amt des Finanzministers, George Shultz, war ein echter konservativer Republikaner, der an die Macht der Märkte glaubte. Er wollte, dass der US-Dollar und alle anderen Währungen sofort und ohne Verankerung floaten und der Markt den fairen Wert bestimmen sollte. Obwohl ihm die Einmischung der Regierung ein Gräuel war, stimmte er dem Einfrieren der Löhne zu, weil Nixon nicht wollte, dass die Inflation ein Wahlkampfthema wurde.
Kissinger spielte bei den Ereignissen nur eine untergeordnete Rolle. Dennoch sagte er im November 1971 zu Nixon: "Wir bringen all diese Länder gegen uns auf, wenn wir ihnen nicht sagen, was wir wollen. Wenn wir alle in der freien Welt verarschen, untergraben wir die gesamte Struktur des freien Weltwettbewerbs."
Die Verhandlungen darüber, wie stark die einzelnen Währungen gegenüber dem US-Dollar aufwerten sollten, verliefen ebenso planlos wie die heutigen Zollverhandlungen. Connally traf eine japanische Delegation, die eine Aufwertung des Yen um 19,2 % forderte. Als die Japaner sich wehrten, zog er sich auf 17 % zurück. Die Japaner waren nicht bereit, nachzugeben, und wiesen darauf hin, dass 1930 einer ihrer Finanzminister den Yen um 17 % aufgewertet hatte, was zu einer Rezession führte und möglicherweise die Ermordung des Ministers zur Folge hatte.
Connally hielt einen Moment inne. Er verstand die Macht des Aberglaubens : "Wie wäre es mit 16,9 %?", fragte er. Das Geschäft war abgeschlossen.
Ähnlichkeiten mit Trumps USA
Mit der Ausweitung und Vertiefung der Kontrollen entwickelte sich eine ausufernde Bürokratie. Die faire Behandlung von Unternehmen und Arbeitnehmern und die Bearbeitung von Hunderten von Anträgen auf Ausnahmen von den Vorschriften erschwerten eine wirksame Durchsetzung. Es überrascht nicht, dass 1974, als die Kontrollen aufgehoben wurden, die unterdrückten Preise freigesetzt wurden und die Inflation zurückkehrte, und zwar mit voller Wucht.
Es ist besser, wenn man nicht weiß, wie die Wurst gemacht wird. Was ich aus diesem Buch mitgenommen habe, ist, dass monarchische Macht und tief verwurzelte Überzeugungen in den USA nichts Neues sind. Theoretisch vernünftig erscheinende Entscheidungen kollidieren mit der menschlichen Natur, geopolitischen Rivalitäten und den Rückkopplungsschleifen der Anleihe- und Aktienmärkte. Selbst die klügsten Köpfe unterschätzen immer wieder die Nuancen und Komplexitäten einer vernetzten Welt.
Das Jahrzehnt der 1970er Jahre war in jeder Hinsicht erschütternd, aber wenn man die Ereignisse rückblickend betrachtet, haben sich die USA und die Welt trotz der gewaltigen Veränderungen und Störungen in den 1970er Jahren in den Jahren danach angepasst und erholt.
Wenn Sie glauben, dass Präsident Trump und seine Berater monarchisch agieren, liegt der Unterschied zu früher nur in Nuancen. Macht korrumpiert; absolute Macht korrumpiert absolut.
Der Aufstieg Chinas ist zwar ähnlich wie der Aufstieg Japans und Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, aber er hat ein anderes Ausmaß und eine andere ideologische Ausrichtung. Die Sowjetunion war nie eine wirtschaftliche Supermacht, während China vom besten Spielbuch des Kapitalismus abgekupfert hat. Die amerikanischen Verbraucher und Aktienmärkte wurden in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität von den großzügigen Vergünstigungen und dem "Put" der Fed verwöhnt. Die Verschuldung und die finanzielle Verschuldung in den USA (und weltweit) sind beispiellos hoch. Und wir stehen an der Schwelle zu einer massiven Störung durch KI.
Vermögensverwalter sind mit der Entwicklung des US-Dollars konfrontiert (der Konsens ist schwächer) und machen sich Sorgen über das Konzentrationsrisiko bei US-Aktien (eine Umkehrung ist positiv für asiatische Aktien), aber es wird auch erkannt, dass die negativen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, die Gewinne, das Wachstum und die Beschäftigung katastrophal sein könnten, wenn Handelskriege und Zölle lange andauern.
Ich tendiere zu einer positiven Einschätzung asiatischer Aktien, aber niemand weiß das wirklich.
RISIKOÜBERLEGUNGEN: Die Strategie investiert in internationale Märkte und Schwellenländer. Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden, darunter Währungsschwankungen, geringere Liquidität, unterschiedliche Rechnungslegungsmethoden und wirtschaftliche und politische Systeme sowie höhere Transaktionskosten. Diese Risiken sind in der Regel in Schwellenländern größer. Zu diesen Risiken gehören neue und sich schnell verändernde politische und wirtschaftliche Strukturen, die zu Instabilität führen können, unterentwickelte Wertpapiermärkte und eine höhere Wahrscheinlichkeit von hoher Inflation, Deflation oder Währungsabwertungen .
Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die des Portfoliomanagers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, können sich ändern und von den Ansichten anderer Portfoliomanager oder des Unternehmens insgesamt abweichen. Diese Meinungen sind nicht als Vorhersage zukünftiger Ereignisse, als Garantie für zukünftige Ergebnisse oder als Anlageberatung gedacht.
Nur für professionelle Anleger .
Herausgegeben und genehmigt im Vereinigten Königreich von J O Hambro Capital Management Limited ("JOHCML"), die von der Financial Conduct Authority zugelassen und reguliert wird. Eingetragener Sitz: Ebene 3, 1 St James's Market, London SW1Y 4AH. In der Europäischen Union begeben von Perpetual Investment Services Europe Limited ("PISEL"), die von der Central Bank of Ireland zugelassen ist. Eingetragener Sitz: 24 Fitzwilliam Place, Dublin 2, Irland D02 T296. In den Vereinigten Staaten ausgegeben von JOHCM (USA) Inc. ("JOHCMU"). Hauptgeschäftssitz: One Congress Street, Suite 3101, Boston, Massachusetts 02114. Ausgegeben in Singapur von JOHCM (Singapore) Pte Limited ("JOHCMS"), die der Aufsicht der Monetary Authority of Singapore unterliegt. Eingetragener Sitz: 138 Market Street, #15 04 CapitaGreen, Singapur 048946. Die nachstehenden Verweise auf "JOHCM" beziehen sich je nach Kontext auf JOHCML, JOHCMU, JOHCMS oder PISEL. Perpetual Group ist ein Handelsname von JOHCML und PISEL .
Dies ist eine Marketingmitteilung .
Die Verteilung dieses Dokuments in anderen als den oben genannten Rechtsordnungen kann gesetzlich eingeschränkt sein ("Eingeschränkte Rechtsordnungen"). Daher ist dieses Dokument nicht für die Verteilung in einer eingeschränkten Gerichtsbarkeit bestimmt und sollte nicht an Personen in einer solchen Gerichtsbarkeit weitergegeben oder kopiert werden .
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Der Wert einer Anlage und die daraus erzielten Erträge können aufgrund von Markt- und Währungsschwankungen sowohl steigen als auch fallen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück .
Anlagen in Unternehmen in Schwellenländern sind mit einem höheren Risiko verbunden als Anlagen in etablierten Volkswirtschaften oder Wertpapiermärkten. Schwellenländer können weniger stabile rechtliche und politische Systeme haben, was sich auf die sichere Verwahrung oder den Wert von Vermögenswerten auswirken kann .
Zu den Anlagen können auch Aktien von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung gehören, die in der Regel weniger häufig und in geringerem Umfang gehandelt werden als größere Unternehmen, wodurch sie potenziell weniger liquide und volatiler sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, einschließlich aller Meinungsäußerungen, dienen nur zu Informationszwecken und werden unter der Voraussetzung gegeben, dass es sich nicht um eine Empfehlung handelt .
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot zum Verkauf oder zur Emission noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung von in diesem Dokument beschriebenen Fonds oder Strategien dar; noch darf dieses Dokument oder ein Teil davon oder die Tatsache seiner Verbreitung die Grundlage für einen Vertrag bilden oder als verlässlich angesehen werden .
Telefongespräche von und zu JOHCM können aufgezeichnet werden. Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der JOHCM-Datenschutzerklärung auf der Website www.johcm.com .
J O Hambro® und JOHCM® sind eingetragene Marken von JOHCML.
Wie können wir helfen?
Vom ersten Gespräch bis zur laufenden Betreuung stehen Ihnen unsere Expertenteams für Ihre Investitionswünsche zur Verfügung.